Backtesting für Einsteiger – so testest du deine Idee
Die meisten Trader kennen es: Man hat eine spannende Handelsidee im Kopf, aber wie findet man heraus, ob diese Strategie in der Vergangenheit tatsächlich funktioniert hätte? Genau dafür gibt es Backtesting. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Idee Schritt für Schritt testen kannst – von den Grundlagen bis hin zur Umsetzung mit Pine Script auf TradingView oder Metatrader.
Was ist Backtesting?
Backtesting bedeutet, dass du eine Handelsstrategie auf historischen Daten simulierst. Ziel ist es herauszufinden, ob deine Idee in der Vergangenheit profitabel gewesen wäre. Wenn die Strategie dort nicht funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie in Zukunft erfolgreich ist.
Vorteile des Backtestings:
Objektive Beurteilung der Handelsidee
Identifizierung von Stärken und Schwächen
Vergleich verschiedener Strategien
Vermeidung von teuren Fehlern im Live-Handel
Die Grundlagen des Backtestings
Definiere klare Regeln
Jede Strategie braucht feste Ein- und Ausstiegsregeln. Beispiel: „Kaufe, wenn der 50-Tage-Durchschnitt den 200-Tage-Durchschnitt von unten nach oben kreuzt.“Wähle den richtigen Markt und Zeitraum
Teste deine Idee auf Märkten und Zeiträumen, die für dich relevant sind. Eine Strategie kann auf EUR/USD gut funktionieren, aber auf Gold komplett versagen.Achte auf genügend Daten
Je mehr Daten, desto aussagekräftiger das Ergebnis. Mindestens 2–3 Jahre historische Daten sind empfehlenswert.Bewerte die Ergebnisse
Wichtige Kennzahlen:Gewinn/Verlust
Trefferquote
Profitfaktor (Gewinnsumme / Verlustsumme)
Maximum Drawdown (größter historischer Verlust)
Backtesting mit TradingView und Pine Script
TradingView ist eine der beliebtesten Plattformen für Backtests. Mit Pine Script kannst du eigene Strategien programmieren und direkt im Chart testen. Siehe u.a. das Bild, wo ich ein selbst geschriebenes Skript Backteste.
Beispiel: Einfache Moving Average Crossover Strategie.
Diesen Code kannst du in Tradingview in den Pine Editor kopieren und testen.
👉 Dieses Skript kaufte in der Vergangenheit, wenn der schnelle MA den langsamen von unten nach oben gekreuzt hat, und verkaufte beim gegenteiligen Signal. TradingView zeigt dir danach automatisch die Kennzahlen und die Performance im Chart an.


Backtesting mit MetaTrader 5 (MT5)
Neben TradingView ist MetaTrader 5 (MT5) eine der meistgenutzten Plattformen für Backtests. Besonders im Forex- und CFD-Bereich ist MT5 der Standard vieler Broker. Der Vorteil: Du kannst deine Strategien nicht nur visuell prüfen, sondern auch Expert Advisors (EAs) automatisiert testen.
Wie funktioniert Backtesting in MT5?
Strategie entwickeln
In MT5 nutzt du die Sprache MQL5 (MetaQuotes Language 5), um Strategien als Expert Advisors (EAs) zu programmieren. Alternativ kannst du auch fertige EAs importieren.Strategietester öffnen
Gehe in MT5 auf Ansicht → Strategietester (oder drücke
Ctrl+R).Wähle dein EA, das Symbol (z. B. EUR/USD) und den gewünschten Zeitraum.
Entscheide, ob du einen schnellen Backtest (nur auf Schlusskursen) oder einen genauen Tick-Backtest durchführen möchtest.
Simulation starten
Mit einem Klick auf Start beginnt MT5, die Strategie mit historischen Kursdaten durchzuspielen. Du erhältst am Ende eine ausführliche Auswertung.
.
Vorteile von MT5 Backtesting
Der Einstieg in den Metatrader scheint gerade am Anfang etwas komplex. Aber auf Sicht bietet dieser enorme Vorteile – besonders wenn man mit einer gewissen Automatisierung (EAs) arbeitet. Beim Backtesting kann man jede Einstellung anpassen und theoretisch Millionen verschiedene EInstellungsmöglichkeiten automatisiert hintereinander testen. Das ist manuell in der Form nicht möglich.
Sehr präzise Daten: Tick-by-Tick-Simulation möglich.
Optimierung: Du kannst Parameter (z. B. MA-Länge) automatisch optimieren lassen.
Visuelle Darstellung: Backtests können auch grafisch im Chart angezeigt werden.
Multi-Asset-Fähigkeit: MT5 unterstützt Forex, Aktien, Futures und mehr.
TradingView oder MT5 – was ist besser?
Vorneweg – es gibt kein Besser oder Schlechter. Das eine schließt auch das andere nicht aus. Wir arbeiten oft im ersten Schritt mit einem Tradingview Skript. Sieht dies dann nach Prüfung interessant aus, gehen wir dann den nächsten Schritt und coden die Strategy in einen MQL Bot oder Tool.
TradingView + Pine Script: Perfekt für Einsteiger und schnelle Ideen-Tests. Besonders praktisch für visuelle Backtests und einfache Strategien.
MetaTrader 5 + MQL5: Geeignet für alle, die algorithmisch handeln, sehr detaillierte Backtests möchten oder Strategien später auch automatisiert live handeln wollen.
Fazit
Ob du dich für TradingView oder MT5 entscheidest, hängt von deinem Ziel ab:
Willst du schnell Ideen testen und direkt im Chart sehen, ob sie Sinn machen? → TradingView.
Willst du professionelle, automatisierte Backtests mit höchster Genauigkeit? → MT5.
Am besten kombinierst du beide Welten: Erste Ideen in TradingView visualisieren – und vielversprechende Strategien dann in MT5 mit echten Brokerdaten validieren.
Über den Author
Michael G.. - Founder PimpYourTrading
Michael ist einer der Gründer von PimpYourTrading . Sein Aufgabengebiet liegt vor allem in den wöchentlichen Analysen und fundamentalen Ausblicken für unsere Mitglieder. Zudem betreut Michael die Trader Helfen Trader Gruppe und ist Mit-Entwickler des Grundlagenkurses