Trendlinien richtig einzeichnen

Inhaltsverzeichnis

Trendlinien richtig einzeichnen – So erkennst du die Marktrichtung

Trendlinien gehören zu den einfachsten, aber auch wirkungsvollsten Werkzeugen in der Chartanalyse. Sie helfen Tradern, Trends sichtbar zu machen, Unterstützungs- und Widerstandszonen zu identifizieren und bessere Einstiegs- sowie Ausstiegspunkte zu finden. Doch wie zeichnet man Trendlinien korrekt ein, und welche Fehler solltest du vermeiden?

Was sind Trendlinien?

Eine Trendlinie ist eine gerade Linie, die zwei oder mehr markante Kurs-Punkte miteinander verbindet.

  • Im Aufwärtstrend wird die Linie unterhalb der Tiefpunkte angelegt.

  • Im Abwärtstrend wird sie oberhalb der Hochpunkte eingezeichnet.

Damit lassen sich die Richtung und Stärke eines Trends leicht visualisieren.

Schritt-für-Schritt: Trendlinien einzeichnen

1. Trend identifizieren

Zuerst musst du erkennen, ob es sich um einen Aufwärts- oder Abwärtstrend handelt.

  • Aufwärtstrend: höhere Hochs und höhere Tiefs.

  • Abwärtstrend: tiefere Hochs und tiefere Tiefs.

2. Mindestens zwei Punkte verbinden

  • Im Aufwärtstrend: Verbinde zwei oder mehr Tiefpunkte.

  • Im Abwärtstrend: Verbinde zwei oder mehr Hochpunkte.
    👉 Je mehr Punkte eine Linie berührt, desto stärker und aussagekräftiger wird sie.

3. Linie verlängern

Ziehe die Linie in die Zukunft, um potenzielle Unterstützungs- oder Widerstandszonen vorherzusagen.

Beispiel für eine Trendlinie

Regeln für Trendlinien

  • Unterstützung im Aufwärtstrend
    Der Kurs prallt mehrfach an der steigenden Trendlinie nach oben ab – ein Hinweis auf Stärke.

  • Widerstand im Abwärtstrend
    Der Kurs scheitert wiederholt daran, die fallende Trendlinie nach oben zu durchbrechen.

  • Trendbruch
    Durchbricht der Kurs die Trendlinie deutlich, kann dies ein Signal für eine Trendumkehr sein.

Beispiel für eine Abwärts gerichtete Trendlinie
NVIDIA Akite mit einer aufwärts gerichteten Trendlinie

Häufige Fehler beim Einzeichnen

  • Trendlinien zu steil oder zu flach einzeichnen.

  • Zu wenige Punkte nutzen (Linien ohne Bestätigung sind wertlos).

  • Linien „erzwingen“, nur weil man einen Trend sehen will.

  • Trendlinien nie aktualisieren, obwohl der Markt sich weiterentwickelt.

Was passiert wenn eine Trendlinie bricht?

Wenn eine Trendlinie gebrochen wird, hat das für Trader oft eine große Bedeutung, da es ein Hinweis auf eine mögliche Trendumkehr oder eine tiefere Korrektur sein kann.

Mögliche Szenarien beim Trendlinienbruch

  1. Korrektur im bestehenden Trend

    • Der Kurs durchbricht die Trendlinie kurzfristig, dreht danach aber wieder in Richtung des ursprünglichen Trends.

    • Oft handelt es sich dabei um ein Fehlsignal („Fake Breakout“).

  2. Trendumkehr

    • Wird die Trendlinie deutlich und mit hohem Volumen durchbrochen, kann das das Ende des aktuellen Trends signalisieren.

    • Beispiel: Im Aufwärtstrend deutet ein Bruch der steigenden Trendlinie auf einen möglichen Beginn eines Abwärtstrends hin.

  3. Seitwärtsphase

    • Nach einem Trendlinienbruch kann der Markt auch in eine Range übergehen, ohne sofort eine klare Gegenbewegung zu starten.


Wichtige Bestätigungskriterien

  • Volumen: Ein Trendlinienbruch mit hohem Handelsvolumen ist aussagekräftiger.

  • Retest: Oft testet der Kurs die gebrochene Trendlinie noch einmal von der anderen Seite (Support wird zu Widerstand und umgekehrt).

  • Mehrere Zeiteinheiten prüfen: Brüche in höheren Zeiteinheiten (z. B. Tageschart) sind relevanter als im Minutenchart.


👉 Kurz gesagt:
Ein Trendlinienbruch ist ein Warnsignal, dass sich die Marktstimmung ändern könnte. Trader warten oft auf Bestätigung durch Volumen, Retests oder andere Indikatoren, bevor sie auf eine Trendumkehr setzen.

Greifen wir das Beispiel von weiter oben auf, sieht man sehr schön, dass in dem Beispiel der Bruch der Trendlinie einem Trendbruch folgt und defintiv ein Signal war, die Short Positionen zu schließen.

Fazit

Trendlinien sind ein mächtiges Werkzeug, wenn man sie richtig und konsequent anwendet.

  • Sie machen Trends sichtbar.

  • Sie helfen, Unterstützungen und Widerstände zu bestimmen.

  • Sie dienen als Frühwarnsystem für mögliche Trendwechsel.

👉 Wer Trendlinien sauber einzeichnet und mit weiteren Analyse-Methoden kombiniert, schafft sich einen klaren Vorteil im Trading-Alltag.

Picture of Über den Author

Über den Author

Michael G.. - Founder PimpYourTrading
Michael ist einer der Gründer von PimpYourTrading . Sein Aufgabengebiet liegt vor allem in den wöchentlichen Analysen und fundamentalen Ausblicken für unsere Mitglieder. Zudem betreut Michael die Trader Helfen Trader Gruppe und ist Mit-Entwickler des Grundlagenkurses

Facebook
Twitter
Telegram

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

Möchtest Du mit Trading starten?

Wir haben einen kostenlosen Grundkurs für dich entwickelt, wo du die Grundlagen und erste Strategien fürs Trading lernst!