Einführung in Candlesticks
Candlestick-Charts sind eine der beliebtesten Methoden, um Kursbewegungen an den Finanzmärkten zu visualisieren. Ursprünglich aus Japan stammend, liefern sie seit Jahrhunderten wertvolle Informationen über Marktpsychologie und Trends. Jeder einzelne Candlestick zeigt an, wie sich der Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums entwickelt hat – ob Minuten, Stunden, Tage oder sogar Wochen.
Ein Candlestick besteht aus:
Körper: Bereich zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs.
Dochte (oder Schatten): Linien oberhalb und unterhalb des Körpers, die das Hoch und Tief der Periode markieren.
Farbe: Meist grün/weiß für steigende Kurse (bullisch) und rot/schwarz für fallende Kurse (bärisch).
Warum Candlesticks so wertvoll sind
Candlesticks bieten nicht nur nackte Zahlen, sondern erzählen eine Geschichte: Wer dominiert gerade den Markt – Käufer (Bullen) oder Verkäufer (Bären)? Diese visuelle Darstellung hilft Tradern, Muster und potenzielle Wendepunkte schnell zu erkennen.
Beispiel: Ein langer oberer Docht zeigt, dass Käufer zwar stark waren, aber letztlich von Verkäufern überrollt wurden. Umgekehrt signalisiert ein langer unterer Docht, dass Verkäufer zunächst Druck machten, die Käufer aber die Kontrolle zurückgewannen.
Long Days vs Short Days
Long Days
Long Days zeichnen sich durch große Körper und kleineDochte/Lunten aus. Der Kerzenkörper sollte dabei inetwa 3x so lang sein, wie die vorherige Periode. LongDays sind ein Zeichen von Stärke der aktuellen Bewegung.
Short Days
Short Days haben kleine Körper und kleine Dochte/ Lunten. Treten Short Days unmittelbar nach einer dynamischen Aufwärtsbewegungen oder bei Hoch – / Tiefpunkten auf, könnte dies ein Zeichen für eine nahende Korrektur sein.
Doji
Bei Dojis ist der Eröffnungs – und Schlusskurs jeweils gleich bzw. nahezu gleich. Je nachdem, wie der Schatten (Docht bzw. Lunte) ausgeprägt ist, kann dies auch ein bullisches oder bärisches Signal sein, welches sich zu handeln lohnt.
Candlesticks - Trendumkehrmuster
Trendumkehrformationen bzw. -muster basierend auf einzelnen und mehreren Candlesticks sind unterTradern sehr beliebt und auch statistisch gesehen nicht gerade irrelevant. Dabei liegen die Vorteile vor allem in der einfachen Identifizierung und der klaren (und engen) Stoppsetzung. Wir stellen hier expemlarisch 4 Trendumkehrmuster vor.
Bei den Formationen haben wir im EBook auch Wahrscheinlichkeiten aufgeführt. Dabei fällt vor allem auf, dass Signale in Trendrichtung diejenigen sein sollten, welche wir anpeilen sollten, zu handeln. Es gibt natürlich noch weitere Formationen. Diese findest Du in unserem kostenlosen E-Book „Candlestick Magie„
Hammer
Der Hammer besteht aus einer Kerze. Ausgangspunkt ist eine vorherige Abwärtsbewegung. Dabei kann die Kerze (also der Hammer) sowohl positiv, wie auch negativ schließen (daher ist die Kerze in dem Bild grau dargestellt).
Wichtig sind vor allem 2 Dinge
1. Die Lunte (unterer Schatten) muss mindestens die doppelte Länge des Körpers aufweisen (je mehr desto besser)
2. Der Schlusskurs sollte am Hochpunkt sein (kein Docht). Der Einstieg könnte anschließend beim Überschreiten des Hochpunktes der “Hammerkerze” erfolgen
Shooting Star
Der Shooting Star ist ein sehr starkes Signal für fallende Kurse – vor allem wenn wir diesen in Trendrichtung handeln. Diese Formation besteht aus 2 Kerzen. Die erste Kerze kann positiv oder negativ schließen. Dabei sollte aber der Docht jeweils mindestens doppelt so lang sein, wie der Kerzenkörper. In der anschließend Periode sollte ein starkter Abverkauf (Long Day Short) stattfinden. Ein zusätzliches Signal wäre ein Short Gap (Kurslücke) von der ersten
zur zweiten Kerze
Engulfing
Beide Engulfings sind starke Umkehrsignale. Dabei ist das Bullish Engulfing ein starkes Kaufsignal und das Bearish Engulfing ein starkes Verkaufsignal.
Beim Bullish Engulfing kommen wir aus einer Abwärtsbewegung. Die erste Kerze (negativ) wird dabei komplett von der zweiten Kerze umrahmt. Zudem starten wir die zweite Periode mit einem Downgap.
Dem Bearish Engulfing geht eine Aufwärtsbewegung voraus. Die erste Kerze (positiv) wird komplett von der zweiten Kerze umrahmt und die zweite Periode startet üblicherweise mit einer positven Kurslücke (UpGap).
Der Kontext muss stimmen
Wichtig: Kein einzelnes Muster ist ein Garant für Gewinne. Ich kombiniere Candlestick-Signale immer mit weiteren Faktoren wie:
Unterstützungs- und Widerstandszonen
Trendlinien
Indikatoren wie RSI oder Moving Averages
Candlesticks zeigen mir das Verhalten des Marktes in Echtzeit. Aber die wahre Stärke liegt darin, sie in den Kontext des Gesamtcharts zu setzen.
Fazit
Candlesticks sind wie die Sprache des Marktes – sie erzählen Geschichten über Angst, Gier, Hoffnung und Panik. Wer sie versteht, hat einen klaren Vorteil im Trading. Doch genauso wie in jeder Sprache: Es reicht nicht, einzelne Wörter (Kerzen) zu verstehen, sondern man muss den gesamten Satz (Marktkontext) lesen können.
Natürlich lernst Du das interpretieren von Kerzenformationen und vieles mehr in unserem KOSTENLOSEN GRUNDLAGENKURS.
Über den Author
Michael G.. - Founder PimpYourTrading
Michael ist einer der Gründer von PimpYourTrading . Sein Aufgabengebiet liegt vor allem in den wöchentlichen Analysen und fundamentalen Ausblicken für unsere Mitglieder. Zudem betreut Michael die Trader Helfen Trader Gruppe und ist Mit-Entwickler des Grundlagenkurses
Eine Antwort